Verschreibungs­kaskaden identifizieren

Retro- und prospektive Erkennung von Verschreibungskaskaden.
Während der Medikationsanalyse, beim Verordnen von Arzneimitteln in der ärztlichen Praxis.

Jetzt registrieren

Was unser Tool auszeichnet

Identifikation
Unser Tool analysiert die Medikation eines Patienten, indem es Nebenwirkungen und Indikationen systematisch abgleicht und erkennt so potenzielle Verschreibungskaskaden.
Dabei wird berücksichtigt, dass Nebenwirkungen neue Symptome hervorrufen können.
Auf diese Weise erfassen wir neben bekannten auch bislang unbeschriebene Kaskaden.
patientenindividuell
Bausteine einer Verschreibungskaskade, die patientenindividuell keine Rollen spielen, können ausgeschlossen werden. Es werden nur noch Verschreibungskaskaden vorgeschlagen, die diese Bausteine nicht enthalten.
So wird eine maßgeschneiderte Analyse ermöglicht.
retro- und prospektiv
Durch den systematischen Abgleich von Indikationen und Nebenwirkungen erkennt unser System Verschreibungskaskaden – auch solche, die bislang noch nicht in der Literatur beschrieben wurden.
Zur Validierung greifen wir auf etablierte Beispiele wie
NSAR → Blutdruckanstieg → Antihypertensivum zurück.
Identifikation
Unser Tool analysiert die Medikation eines Patienten, indem es Nebenwirkungen und Indikationen systematisch abgleicht und erkennt so potenzielle Verschreibungskaskaden.
Dabei wird berücksichtigt, dass Nebenwirkungen neue Symptome hervorrufen können.
Auf diese Weise erfassen wir neben bekannten auch bislang unbeschriebene Kaskaden.
patientenindividuell
Bausteine einer Verschreibungskaskade, die patientenindividuell keine Rollen spielen, können ausgeschlossen werden. Es werden nur noch Verschreibungskaskaden vorgeschlagen, die diese Bausteine nicht enthalten.
So wird eine maßgeschneiderte Analyse ermöglicht.
retro- und prospektiv
Durch den systematischen Abgleich von Indikationen und Nebenwirkungen erkennt unser System Verschreibungskaskaden – auch solche, die bislang noch nicht in der Literatur beschrieben wurden.
Zur Validierung greifen wir auf etablierte Beispiele wie
NSAR → Blutdruckanstieg → Antihypertensivum zurück.

Hintergrund

Workflow

Angabe der Medikation
Erzeugung möglicher Kaskaden
Ausschluss gegenstandsloser Bindeglieder
anamnestische Prüfung
fachliche Prüfung der vorgeschlagenen Kaskaden

Haben Sie schon einmal an einer Veranstaltung teilgenommen, in der eine Medikation gezeigt wurde und es hieß: finden Sie die Verschreibungskaskade?
Anspruchsvolle Materie, aber sobald man sie dann aufgezeigt bekommt, denkt man sich oftmals: "Klar, jetzt sehe ich es auch!".
Obwohl Nebenwirkungen und Indikationen im Prinzip bekannt sind, kann es in der Praxis fordernd sein, bei umfangreichen Medikationen den Überblick zu behalten und Zusammenhänge schnell zu erkennen.

Das war für mich, Kirian Drzewieyki, Apotheker aus Berlin, der Anlass, mich mit dem prospektiven Ansatz auseinanderzusetzen: Indikationen und bekannte Nebenwirkungen systematisch gegeneinander abzugleichen.

Das Tool ist so gestaltet, dass jeder Schritt transparent und nachvollziehbar bleibt. Keine Blackbox, kein automatischer Check à la "Es wurden keine bekannten Verschreibungskaskaden gefunden" und *pling*, ein grüner Haken erscheint.

Nichts wird über Ihren Kopf hinweg entschieden. Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle und können sich gezielt dabei unterstützen lassen, Verschreibungskaskaden zu erkennen und fundierte Therapieentscheidungen zu treffen.

Qualität und Standards

Medizinische und pharmazeutische Entscheidungen erfordern Fachkenntnisse in Physiologie, Pathologie und Pharmakologie. Nur qualifiziertes Personal kann fundierte Entscheidungen auf Basis von wissenschaftlichem Sachverstand und klinischen Leitlinien treffen. Um Personen ohne entsprechenden Hintergrund vor vorschnellen, eigenmächtigen und möglicherweise schädlichen Entscheidungen zu schützen, ist vor der Registrierung ein Qualifikationsnachweis erforderlich. Dieser kann vereinfacht per DocCheck-Login erfolgen.

Die Häufigkeiten von Nebenwirkungen basieren auf Fachinformationen und Studien, wie Meta-Analysen. Da jede Quelle ihre eigene Terminologie verwendet, müssen die gefundenen Begriffe harmonisiert werden, bevor Verknüpfungen für die Erstellung von Verschreibungskaskaden angelegt werden können.

Das Tool sucht ergebnisoffen nach Übereinstimmungen zwischen Nebenwirkungen und Indikationen und erstellt daraus Kaskaden. Aus der Literatur bekannte Verschreibungskaskaden dienen nicht als Vorgaben, sondern zur Qualitätsprüfung. Eine 100%ige Übereinstimmung ist jedoch nicht erreichbar, da z.B. nicht jedes Antimykotikum für die Behandlung eines Steroidinhalator-bedingten Mundsoors geeignet ist (z. B. Ciclopirox, Sertaconazol, Tolnaftat).

ein­ge­pfleg­te Sub­s­tan­zen:
1.394
har­mo­ni­sier­te Be­grif­fe:
51.914 Anzahl eindeutiger Begriffe (ohne Doubletten) 16.952 Anzahl von Begriffen nach Harmonisierung
Ne­ben­wir­kun­gen:
77.680 Anzahl aller ausgelesenen Nebenwirkungen 17.734 Anzahl eindeutiger Nebenwirkungsbegriffe (ohne Doubletten) 6.230 Anzahl der Nebenwirkungen nach Harmonisierung
In­di­ka­ti­o­nen:
5.353 Anzahl aller ausgelesenen Indikationen 3.694 Anzahl eindeutiger Indikationsbegriffe (ohne Doubletten) 2.468 Anzahl der Indikationen nach Harmonisierung
Ge­fah­re­ne Tests:
42.749
ent­spre­chen:
42.475­ (99.4 %)
Legende
Grundgesamtheit
→ eindeutige Begriffe (ohne Doubletten)
→ Anzahl nach Harmonisierung

Nächste Schritte

Wie geht es weiter?
  • Registrieren Sie sich
    Bitte beachten Sie, dass sich beim Klicken auf den "Jetzt registrieren"-Button ein DocCheck-Login öffnen wird. Nachdem Sie sich dort angemeldet haben, - und damit Ihre Qualifikation als Heilberufler bestätigt haben - werden Sie automatisch zu unserer Registrieren-Seite weitergeleitet, auf der Sie dann Ihr Konto eröffnen können.
  • Erkunden Sie das Tool
    Nutzen Sie die Test-Version, um sich mit allen Funktionen vertraut zu machen.
  • Feedback geben
    Wir schätzen Ihr Feedback sehr.
    Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit, damit wir das Tool weiter verbessern können.
  • Upgrade
    Wenn Sie von den Vorteilen der Voll-Version profitieren möchten, können Sie als registrierter Nutzer jederzeit eine Lizenz erwerben und dadurch ein Upgrade durchführen.
  • Behandlung optimieren
    Nutzen Sie das Tool, um Ihre Patienten gezielt zu unterstützen und individuell zu betreuen. Erkennen Sie Verschreibungskaskaden im Alltag und lösen Sie diese auf, um Behandlungsergebnisse und das Wohlbefinden Ihrer Patienten zu verbessern.

Jetzt registrieren

Offene Punkte?

Für Sie sind noch Fragen offen geblieben?

Vielleicht haben wir uns zu Ihrem Thema schon geäußert. Schauen Sie gerne in unser FAQ vorbei.

FAQ

Sie können uns auch gerne direkt schreiben. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück!

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.